Ein höheres Eigenkapital verbessert nicht nur die Hypothekenkonditionen, sondern reduziert auch das finanzielle Risiko. Der erste Schritt ist, systematisch zu sparen, indem Sie Ausgaben analysieren und unnötige Ausgaben reduzieren.
Zusätzlich gibt es staatliche Förderprogramme, die den Erwerb von Wohneigentum unterstützen. Die Teilnahme an solchen Programmen kann das erforderliche Eigenkapital erhöhen und auch steuerliche Vorteile bieten.
Familien- oder Freunde-Darlehen stellen eine weitere Option dar. Sie können als einmalige Einnahme den Eigenkapitalanteil bei der Hypothekenprüfung stärken.
Ein weiterer Ansatz ist, bestehende Anlagevermögen zu optimieren oder umzuschichten. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Liquidität zügig verfügbar ist, um beim Immobilienkauf eingesetzt zu werden.
Abschliessend ist es von Vorteil, einen konkreten Sparplan aufzustellen, der Ihnen hilft, gezielt das erforderliche Eigenkapital für Ihre Hypothek zu erreichen. Ein Finanzberater kann hilfreiche Tipps geben und bei der Planung unterstützen.